Kategorien
Allgemein

Umfrage #1

was hält dich ab?
0 answers

[totalpoll id=“7802″]

Kategorien
Technik

Passstaffel, Ball pendeln lassen

Passübung 2 Gruppen
Passübung 2 Gruppen

Bei dieser Passübung geht es um das Hin- und her-Pendeln des Balles zwischen zwei Gruppen. Nach dem Pass laufen die Spieler außen herum zur anderen Seite und erfüllen dabei eine vorgegebene Aufgabe (z. B. Sprint, Koordinations- oder Technikaufgabe).

Die Distanz kann je nach Leistungsstärke und Trainingsziel (Kurzpass, mittlere Passdistanz, etc.) variiert werden. Beginnen kann man bei 8-10 Metern und bis auf 20-30 Meter steigern. Dann muss allerdings die Anzahl der Spieler so gewählt werden, dass die Übung nicht zu intensiv wird (zwischen 4 und 7 Spielern).

Besonderer Vorteil ist bei dieser Übung, dass sich die Techniken sehr genau vorgeben und dann auch coachen bzw. korrigieren lassen. Sehr sinnvoll ist etwa die Kombination „Ballannahme mit dem einen Fuß – Pass mit dem anderen Fuß“. Hier lernen die Spieler, sich richtig zum Ball zu stellen und beim Passen den ersten Kontakt zur Vorbereitung des Passes zu nutzen (!).

Kategorien
Allgemein

Bolzplatz Rippenweiher

Kategorien
Gruppentaktik

Spielform 4 gegen 2

Rondo 4 gegen 2
Rondo 4 gegen 2

4 gegen 2 (gerne auch 5 gegen 2 oder 6 gegen 2), das klassische Eckchen, ist bestimmt die häufigste Spielform im Fußball. Folgende Regeln kann man u. a. nutzen, um die Form an den Trainingsschwerpunkt anzupassen:

Punktevarianten beim 4 gegen 2:

  • Punktevergabe für 7, 10, 15 oder 20 Kontakte der Außenspieler (je nach Leistungsstärke und erlaubter Kontaktanzahl pro Spieler).
  • Alternativ: Fehlerpunkte für jeden Zuspielfehler, Spieler mit den wenigsten Fehlern gewinnt.

Kontaktanzahl:

  • Direktes Spiel, 2 oder 3 Kontakte
  • Einer über den Anderen (abwechselnd direkt und 2 Kontakte)
  • 1-2-3-1-2-3 Kontakte in Folge (schult die Aufmerksamkeit)
  • Pflichtkontakte festlegen (mindestens 3): daraus ergeben sich Zweikampfsituationen

Techniken/Fuß vorgeben:

  • Nur Innenseite/Außenseite
  • Nur starker/schwacher Fuß

Passwege:

  • Pässe durch die Mitte ergeben Punkte, die Verteidiger greifen gestaffelt an, um Pässe durch die Mitte zu verhindern (=> ballorientiertes Verteidigen als Element)
  • Doppelpass verbieten

Spieler in der Mitte:
4+1:2, 1 Spieler der “Angreifer” spielt im Zentrum und sollte sich durch geschicktes Freilaufen immer wieder anspielen lassen (schult Freilaufverhalten).

Kontertore für Verteidiger:
Bei Ballgewinn können die Vertediger auf kleine Tore außerhalb des Feldes angreifen.

Felder wechseln/Verlagern:

  • Nach einer bestimmten Kontaktanzahl sollen die Außenspieler per Kurzpassspiel in eine anderes, gleichgroßes Feld spielen, dort geht das Spiel direkt weiter.
  • Nach einer bestimmten Kontaktanzahl sollen die Außenspieler per Flugball in ein anderes Feld verlagern, wo eine weitere Gruppe wartet. Zwei andere Verteidiger attackieren im Tempo.
Kategorien
Allgemein

Sportschule Schöneck – Impressionen

Eine wunderschöne Sportschule in Karlsruhe.

 

Kategorien
Gruppentaktik

6 gegen 3 Farbenspiel mit 3 Mannschaften

6 gegen 3 Farbenspiel mit 3 Mannschaften
6 gegen 3 Farbenspiel mit 3 Mannschaften

Bei dieser Trainingsübung spielt man mit drei gleichgroßen Mannschaften. Jeweils zwei Mannschaften spielen gemeinsam gegen die dritte. Die Überzahl-Teams spielen auf Ballhalten (ggf. Kontaktbegrenzung). 10 (je nach Spielstärke) erfolgreiche Pässe im Team ergeben einen Punkt für die beiden Angreifer-Mannschaften, ein Ballverlust einen Punkt für die Verteidiger. Am Ende der Spielzeit gewinnt das Team mit den meisten Punkten. Die Punkteregelung sorgt für Tempo und Motivation.

Verlieren die Überzahlteams den Ball, wird das Team, das den Fehler gemacht hat, zum Unterzahlteam, das Spiel geht möglichst ohne Unterbrechung weiter. Die Spieler sollen keine Pause haben, damit die Intensität der Übung hoch bleibt. Das neue Unterzahlteam muss deswegen sofort wieder gemeinsam attackieren. Die Überzahlteams schnell die Räume nutzen/auffächern.