
4 gegen 2 (gerne auch 5 gegen 2 oder 6 gegen 2), das klassische Eckchen, ist bestimmt die häufigste Spielform im Fußball. Folgende Regeln kann man u. a. nutzen, um die Form an den Trainingsschwerpunkt anzupassen:
Punktevarianten beim 4 gegen 2:
- Punktevergabe für 7, 10, 15 oder 20 Kontakte der Außenspieler (je nach Leistungsstärke und erlaubter Kontaktanzahl pro Spieler).
- Alternativ: Fehlerpunkte für jeden Zuspielfehler, Spieler mit den wenigsten Fehlern gewinnt.
Kontaktanzahl:
- Direktes Spiel, 2 oder 3 Kontakte
- Einer über den Anderen (abwechselnd direkt und 2 Kontakte)
- 1-2-3-1-2-3 Kontakte in Folge (schult die Aufmerksamkeit)
- Pflichtkontakte festlegen (mindestens 3): daraus ergeben sich Zweikampfsituationen
Techniken/Fuß vorgeben:
- Nur Innenseite/Außenseite
- Nur starker/schwacher Fuß
Passwege:
- Pässe durch die Mitte ergeben Punkte, die Verteidiger greifen gestaffelt an, um Pässe durch die Mitte zu verhindern (=> ballorientiertes Verteidigen als Element)
- Doppelpass verbieten
Spieler in der Mitte:
4+1:2, 1 Spieler der “Angreifer” spielt im Zentrum und sollte sich durch geschicktes Freilaufen immer wieder anspielen lassen (schult Freilaufverhalten).
Kontertore für Verteidiger:
Bei Ballgewinn können die Vertediger auf kleine Tore außerhalb des Feldes angreifen.
Felder wechseln/Verlagern:
- Nach einer bestimmten Kontaktanzahl sollen die Außenspieler per Kurzpassspiel in eine anderes, gleichgroßes Feld spielen, dort geht das Spiel direkt weiter.
- Nach einer bestimmten Kontaktanzahl sollen die Außenspieler per Flugball in ein anderes Feld verlagern, wo eine weitere Gruppe wartet. Zwei andere Verteidiger attackieren im Tempo.